RWTkompakt
Ausgabe September 2023
- Modernisierung des Personengesellschaftsrechts: Neuregelungen für Personengesellschaften gelten ab 2024
- Steuerfreiheit für kleine Photovoltaikanlagen: Anwendungsschreiben der Finanzverwaltung
- Erstattungszinsen zur Gewerbesteuer als steuerpflichtige Betriebseinnahmen
- Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit: Zuschläge bei Urlaubsentgelt sind beitragspflichtig
- Update: Rechnung der Zukunft
- IT aus dem Nähkästchen – Pareto-Prinzip in der IT- und Cyber Sicherheit
- Haushaltsnahe Dienstleistungen: Steuerermäßigung auch für Mieter
- Wachstumschancengesetz in der Pipeline
- Steuerfahndung erhält Daten von Online-Vermietungsportal
Ausgabe August 2023
- Umsetzung der Plastikabgabe in Deutschland – weiterer Schritt gegen den Plastikmüll
- Kein Abzug finaler ausländischer Betriebsstättenverluste
- Neue Beitragssätze in der Pflegeversicherung ab 1. Juli 2023
- Ausbildung zum Rettungshelfer als Berufsausbildung
- Werbungskosten: Umzugskosten wegen Einrichtung eines Homeoffice
- Gewährleistungseinbehalt in der Bauwirtschaft: Uneinbringlichkeit auf Zeit (vorerst) weiter akzeptiert
- Ermäßigte Besteuerung von Abfindungen nur bei Zusammenballung der Einkünfte
- Abzinsung eines ratierlich gezahlten Kaufpreises: Zinsen sind Einkünfte aus Kapitalvermögen
- Kleine Photovoltaikanlagen: Erwerbstätigkeit muss nicht mehr angezeigt werden
Ausgabe Juli 2023
- Rechnung der Zukunft – VAT in the Digital Age (ViDA)
- DSGVO: Darf das Finanzamt Unterlagen mit personenbezogenen Daten anfordern?
- Homepage: Keine Nutzungsdauer von einem Jahr
- Förderkompass 2023: Die Programme des BAFA auf einen Blick
- Das neue Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) tritt am 2. Juli 2023 in Kraft!
- Entnahme von „alten“ Photovoltaikanlagen aus dem Unternehmensvermögen
- Reform des Arbeitszeitgesetzes: Elektronische Zeiterfassung für Beschäftigte in der Pipeline
- Vorsteuervergütungsverfahren: Anträge bis 30. September 2023 stellen
- Haushaltsnahe Dienstleistungen: Hausnotrufsystem ohne Sofort-Hilfe nicht begünstigt
Ausgabe Juni 2023
- Human Firewall - Warum Hacker Mitarbeiter ins Visier nehmen!
- Keine Verrechnung vororganschaftlicher Verluste im Organkreis
- Unentgeltliche Übertragung von GmbH-Anteilen muss kein Arbeitslohn sein
- Einkünftezurechnung bei unrechtmäßigem Betriebsausgabenabzug
- Steuerfreie Inflationsausgleichsprämie: Diese Arbeitnehmer sind begünstigt
- Betriebsaufspaltung: Neue Rechtsprechung zur personellen Verflechtung gilt ab 2024
- Erstattung von Vorsteuerbeträgen aus Nicht-EU-Staaten bis 30. Juni beantragen
- Vorsteuerabzug: Zuordnung von gemischt genutzten Gegenständen bis zum 31. Juli
- Pflegeversicherung: Neue Beitragssätze ab 1. Juli in der Pipeline
Ausgabe Mai 2023
- (Häusliches) Arbeitszimmer und Homeoffice-Pauschale: Neue Spielregeln beim steuerlichen Abzug der Aufwendungen
- Handelsregister: Geschäftsführer müssen die Einsehbarkeit ihrer Daten hinnehmen
- Pensionszusagen: Keine Rückstellung bei schädlichen Vorbehalten
- Mitarbeiterboni ohne Rechtsanspruch: Rückstellung dennoch möglich
- Organschaft: Neue Rechtsprechung zur finanziellen Eingliederung
- Neues zur Fahrtenbuchmethode
- Merkblatt für Unternehmer in der Bauwirtschaft
- Energiepreispauschale für Studierende und Fachschüler: Antrag ist endlich möglich
- Energiepreispauschale für Rentner: Keine Eintragungen in der Steuererklärung 2022
Ausgabe April 2023
- Prämien aus der Treibhausgasminderungs-Quote: Alles Wichtige zur Besteuerung
- Kryptowährungen: Veräußerungsgewinne sind steuerpflichtig
- Steuermindernde Rückstellung für Altersfreizeit
- Arbeitgeber kauft das Arbeitnehmer-Handy für 1 Euro: Privatnutzung ist dennoch steuerfrei
- Neue Förderbedingungen bei der „Digitalisierungsprämie Plus“
- Änderungen Elternzeit und (Familien-)Pflegezeit
- Photovoltaikanlagen: Finales Schreiben der Finanzverwaltung zum neuen Nullsteuersatz
- Steuerfreie Aufmerksamkeiten an Angehörige des Mitarbeiters bei Haushaltszugehörigkeit
- Beiträge zur Gruppenkrankenversicherung: Zum zeitlichen Zufluss als Arbeitslohn
Ausgabe März 2023
- Cyber Security ist "Chefsache“! Die NIS2 EU-Direktive steht in den Startlöchern
- Solidaritätszuschlag in 2020 und 2021 noch nicht verfassungswidrig
- Privates Veräußerungsgeschäft: Vorherige teilweise Vermietung als Steuerfalle
- Grunderwerbsteuer: Anstieg in Hamburg und Sachsen
- Photovoltaikanlagen: Finanzverwaltung äußert sich zum neuen Nullsteuersatz
- Kassen-Nachschau: Keine hohen Hürden für den Übergang zu einer Außenprüfung
- Keine Steuerschuld für überhöhten Steuerausweis an Endverbraucher
- Positive Steueränderungen für Alleinerziehende
- Künstlersozialabgabe – Meldung bis zum 31. März 2023
Ausgabe Februar 2023
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Energetische Gebäudesanierung: Ab 2023 keine steuerliche Förderung für Gasheizungen
- Verwaltungsanweisung zur Vorsteueraufteilung bei gemischt genutzten Grundstücken
- Aufteilung eines Gesamtkaufpreises für eine Mietimmobilie nach der ImmoWertV möglich
- New Work – Leitplanken für mobiles Arbeiten
- Abzug von Bewirtungsaufwendungen: Neue Anforderungen seit 2023
- Erleichterter Zugang zum Kurzarbeitergeld bis 30. Juni 2023 verlängert
- Energiepreispauschale für Studierende und Fachschüler: 200 Euro auf Antrag
- Erlass von Nachzahlungszinsen wegen Corona-Maßnahmen
Ausgabe Januar 2023
- Whistleblowing: Das neue Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist da!
- Hinweise zur Abschaffung der bilanzsteuerlichen Abzinsung von Verbindlichkeiten
- Offenlegung der Jahresabschlüsse 2021
- Neues zur Umsatzsteuerpflicht bei eBay-Verkäufen
- Jahressteuergesetz 2022: Neuregelungen durch den Bundestag verabschiedet
- Fahrzeugwerbung: Entgelt ist oft Arbeitslohn
- Inflationsausgleichsgesetz in „trockenen Tüchern“
- Grundsteuererlass bei Mietausfällen in 2022 bis Ende März 2023 beantragen
- Taxikosten für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeit
- Jahresspende der RWT-Mitarbeitenden