Erstellung einer Treibhausgasbilanz

In Zeiten des Klimawandels gewinnt die Reduzierung von Treibhausgasemissionen immer mehr an Bedeutung. Ein zentraler und beständiger Baustein dafür ist die Treibhausgasbilanz (auch kurz: THG-Bilanz). Diese bringt Transparenz in die eigenen und verursachten Emissionen und öffnet Chancen, nachhaltiger zu wirtschaften, Kosten zu sparen und das eigene Engagement im Klimaschutz sichtbar zu machen. Die Kosten für die Erstellung einer Treibhausgasbilanz können über bundeslandspezifische Fördermittel deutlich reduziert werden.

Was ist die Treibhausgasbilanz?

Die THG-Bilanz ist ein systematischer Prozess zur Bilanzierung der direkten und indirekten Treibhausgasemissionen, die durch die Geschäftsaktivitäten eines Unternehmens und aus der Wertschöpfungskette, wie zum Beispiel der Energieverbrauch, die Logistikprozesse oder auch die Veranstaltungen, entstehen. Als Grundlage für die Ermittlung der THG-Bilanz wird in der Regel das Greenhouse Gas Protocol (kurz: GHG-Protokoll) herangezogen.

Die drei Kategorien der THG-Bilanz

Die größte Herausforderung bei der Erstellung der THG-Bilanz liegt in der Identifikation und Zuordnung der verschiedenen Arten von Emissionen, die durch das Unternehmen und seine Wertschöpfungskette verursacht werden. Hierbei wird gemäß dem GHG-Protokoll in drei Kategorien, den sogenannten Scopes, differenziert: 

  • Scope 1 – Direkte Emissionen des Unternehmens
  • Scope 2 – Indirekte Emissionen durch Energiebezug
  • Scope 3 – Andere indirekte Emissionen, die die nicht in Scope 2 enthalten sind und die in der Wertschöpfungskette des berichtenden Unternehmens entstehen, einschließlich vor- und nachgelagerter Emissionen außerhalb der Betriebsgrenzen.

Die Ermittlung der Scope 1 und 2 Emissionen ist für die meisten Unternehmen weniger herausfordernd, wohingegen die Ermittlung von Scope 3 Emissionen in Abhängigkeit der Geschäftstätigkeiten umfangreicher werden könnte. Gemäß dem GHG-Protokoll ist eine Aufteilung in 15 Kategorien vorgesehen. Diese umfassen unter anderem eingekaufte Güter und Dienstleistungen, Kapitalgüter, Transport und Verteilung (vor- und nachgelagert), Abfall, Geschäftsreisen, das Pendeln der Beschäftigten, angemietete oder geleaste Sachanlagen sowie die Verarbeitung und Nutzung der verkauften Produkte und deren Behandlung am Ende der Lebensdauer. Zur Eingrenzung auf die für ein Unternehmen relevanten Scope 3 Kategorien kann eine Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt werden.
 

Unsere Leistungen

Wir unterstützen Sie bei der

  • Identifikation von Emissionsquellen
  • Durchführung der Scope 3 Wesentlichkeitsanalyse
  • Erstellung von Treibhausgasbilanzen
  • Beantragung möglicher Fördermittel

Ansprechpartner

Tilman Just

Tilman Just

Partner · Geschäftsführer · Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Sustainability-AuditorIDW

Alexander-David Greeb

Alexander-David Greeb

Assoziierter Partner · Steuerberater, Certified Internal Auditor (CIA), Sustainability-AuditorIDW

Susanne Seifert

Susanne Seifert

Senior Managerin Nachhaltigkeit · Master of Arts

Tilman Just

Tilman Just

Partner · Geschäftsführer · Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Sustainability-AuditorIDW

Standort: Stuttgart
Alexander-David Greeb

Alexander-David Greeb

Assoziierter Partner · Steuerberater, Certified Internal Auditor (CIA), Sustainability-AuditorIDW

Standort: Reutlingen
Susanne Seifert

Susanne Seifert

Senior Managerin Nachhaltigkeit · Master of Arts

Standort: Stuttgart

0

Sie benötigen Unterstützung bei der Erstellung einer Treibhausgas-Bilanz?

Kontaktieren Sie uns.